Grundjahr (2024)
Die Studierenden
• kennen die biografischen Grundgesetzmäßigkeiten (Jahrsiebte mit Wesensgliedern und Planeten, Familiensituation, Altersprozess, Mondknoten);
• haben die biografischen Grundgesetzmäßigkeiten auf ihre eigene Biografie angewandt und sich darüber mit anderen Studierenden ausgetauscht;
• kennen die Temperamentgesetzmäßigkeiten und ihr eigenes Temperament und dessen Auswirkungen auf die Gruppeninteraktion;
• übten sich in Sinnesschulung (goetheanistischem Betrachten), künstlerischem Üben (Eurythmie, Malen, Plastizieren, Sprachgestaltung), sozialem Üben (Gruppenprozesse) und der Philosophie der Freiheit;
• haben in individuellem Studium ihre eigene Biografie bezüglich der biografischen Grundgesetzmäßigkeiten erforscht und die anthroposophischen Grundlagen studiert;
• haben sich in regionalen Studiengruppen mit anderen Studierenden über ihre individuelle Studienarbeit und deren Ergebnisse ausgetauscht.
Vertiefungsjahr (2025)
Die Studierenden
• kennen die speziellen biografischen Gesetzmässigkeiten (Chakren-Jahrvierte, Doppelgän-ger, Wirken der Widersachermächte, Verfrühung – Verspätung, Berufsleben – Privatleben, Krisen, Themen – Motive, Mondkarma – Sonnenkarma, Jahrsiebtmetamorphosen, Spiegelungen, Reinkarnation und Karma);
• haben die speziellen biografischen Gesetzmässigkeiten auf ihre eigene Biografie ange-wandt und sich darüber mit anderen Studierenden ausgetauscht;
• übten sich in Sinnesschulung (goetheanistischem Betrachten), künstlerischem Üben (Eurythmie, Malen, Plastizieren, Sprachgestaltung), sozialem Üben (Gruppenprozesse) und der Philosophie der Freiheit;
• haben in individuellem Studium ihre eigene Biografie bezüglich der speziellen biografi-schen Gesetzmässigkeiten erforscht und die anthroposophischen Grundlagen studiert;
• haben sich in regionalen Studiengruppen mit anderen Studierenden über ihre individuelle Studienarbeit und deren Ergebnisse ausgetauscht;
• haben eine Jahresarbeit geschrieben und in 30 Minuten präsentiert, alle biografischen Gesetzmässigkeiten berücksichtigend.
Diplomjahr (2026)
Die Studierenden
• haben aus den gelernten biografischen Gesetzmässigkeiten ein spezifisches Forschungs-thema gewählt, das sie während des ganzen Abschlussjahrs bearbeiten und in den For-schungskolloquien während den Intensivwochen präsentieren;
• kennen die Gesetzmässigkeiten des Gesprächs;
• haben sich in Gesprächsführung geübt;
• kennen die seelischen Erkrankungen im Lebenslauf
• haben die Biografie einer Persönlichkeit bearbeitet und während der letzten Intensivwoche in einem Referat präsentiert;
• übten sich in Sinnesschulung (goetheanistischem Betrachten), künstlerischem Üben (Eurythmie, Malen, Plastizieren, Sprachgestaltung), sozialem Üben (Gruppenprozesse) und der Philosophie der Freiheit;
• haben in individuellem Studium ihre eigene Biografie bezüglich der biografischen Gesetz-mässigkeiten erforscht und die anthroposophischen Grundlagen studiert;
• haben sich in regionalen Studiengruppen mit anderen Studierenden über ihre individuelle Studienarbeit und deren Ergebnisse ausgetauscht;